Das Lebenswerk in gute Hände geben

Mit der Familienstiftung das Lebenswerk sichern.

Die Übergabe eines Lebenswerks ist eine der anspruchsvollsten Entscheidungen im Leben eines Unternehmers. Es geht darum, materielle Werte, Ideen, Visionen und Werte in gute Hände zu übergeben. Unser Leitfaden für nachhaltige Entscheidungen zeigt, welche Bedürfnisse und Herausforderungen damit verbunden sind. Aus sorgfältiger Reflexion und individuellen Strukturen folgt eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für die Sicherung des Vermächtnisses und ein tiefes Gefühl von Stolz und Erfüllung.

 

Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer steht irgendwann vor der Frage, wie das eigene Lebenswerk in gute Hände übergeben werden kann. Es geht dabei nicht nur um den materiellen Wert, sondern auch um die Idee, Werte und die Substanz, die das Werk ausmacht. Eine durchdachte und strategische Übergabe sichert nicht nur den Fortbestand des Geschaffenen, sondern sorgt auch dafür, dass die nächste Generation motiviert ist, diese Verantwortung weiterzuführen.

 

Das primäre Bedürfnis für Unternehmer ist der Wunsch nach einer guten Entscheidung, denn die Übergabe eines Lebenswerks ist ein zutiefst persönlicher Prozess. Viele Unternehmer möchten sicherstellen, dass ihre Arbeit in guten Händen weitergeführt wird und sie damit etwas Bleibendes hinterlassen. Doch die Frage, wie man diese Entscheidung angehen sollte, ist komplex. 

 

Der erste Schritt besteht oft in einer grundlegenden Reflexion: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wer sollte in diesen Prozess eingebunden werden? Und mit wem sollte man zuerst sprechen? Diese Überlegungen sind entscheidend, um Struktur in den Prozess zu bringen. Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Lösungen zu finden, sondern eine langfristige Perspektive zu entwickeln, die den ideellen und materiellen Kern des Lebenswerks sichert. Die Entscheidung für den richtigen Ansatz erfordert eine Kombination aus strategischem Denken, persönlicher Wertearbeit und dem Einbezug von Expertinnen und Experten, die den Prozess begleiten.


Der Zeitplan für Ihre Familienstiftung

Herausforderungen: Wandel und Werte im Fokus

Die größte Herausforderung bei der Übergabe eines Lebenswerks ist die Vergänglichkeit – nicht nur von materiellen Gütern, sondern auch von Geschäftsmodellen und Strukturen. 

 

Die technologische Entwicklung schreitet in rasantem Tempo voran, und Geschäftsmodelle haben heute oft nur noch eine Lebensdauer von wenigen Jahren. „Die Boston Consulting Group hat in einer Studie ermittelt, dass sich die Lebensdauer von Geschäftsmodellen in den letzten 50 Jahren von 15 Jahren auf fünf Jahre verkürzt hat. Einer der Haupttreiber ist der massive technologische Wandel und die damit verbundenen neuen Absatzwege. Wenn wir den Börsenerfolg eines Unternehmens als ultimativen Erfolgsfaktor heranziehen, dann stellen wir fest, dass die Überschneidung der Fortune 500 Firmen heute und der vor 50 Jahren gerade einmal zehn Prozent beträgt. Dies stellt der Wettbewerbsforscher Justus Haucap von der Universität Düsseldorf in seinen Forschungen fest. 

 

Zu einem ähnlichen Schluss kommt McKinsey & Company, die die Lebensdauer der Fortune 500 Firmen untersucht hat. Während 1958 die durchschnittliche Lebensdauer noch 61 Jahre betrug, liegt sie heute bei nur 18 Jahren“, heißt es dazu exemplarisch bei Digitalagentur Niedersachsen.next GmbH des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (Quelle)

 

Die Kernfrage lautet daher: Wie kann man in einem solchen Umfeld ein Unternehmen so gestalten, dass es die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte übersteht? Die Antwort liegt nicht allein in der Technik, sondern vielmehr in den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. Branchen, die diese Bedürfnisse bedienen – wie etwa Lebensmittel oder Unterkunft – bieten oft eine stabilere Grundlage. Auch materielle Werte sind ständigen Veränderungen unterworfen. Immobilien etwa erfordern kontinuierliche Instandhaltung und Investitionen, um ihren Wert zu erhalten. 

 

Der Blick auf die letzten fünfzig Jahre verdeutlicht, wie sich die Welt in jeder Hinsicht verändert hat – von technologischen Entwicklungen bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen. 

Diese Dynamik erfordert, dass Entscheidungen immer nur auf der Basis der aktuellen Bedingungen getroffen werden können. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Frage nach den Werten zukünftiger Generationen. Oft unterscheiden sich ihre Lebensansichten und Prioritäten stark von denen der vorherigen Generation. Unternehmer, die gewohnt sind, allein Entscheidungen zu treffen, müssen sich darauf einstellen, dass ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger möglicherweise andere Vorstellungen haben.


Lösungen: Substanz durch Reflexion und Struktur

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Übergabe liegt in der Reflexion. Was soll wirklich weitergegeben werden? Der langlebigste Aspekt eines Lebenswerks ist nicht der materielle Wert, sondern die Idee dahinter. Werte wie Fairness, Zugehörigkeit und Verantwortungsbewusstsein können über Generationen hinweg bestehen und die Grundlage für nachhaltigen Erfolg bilden. Im Idealfall beginnt der Prozess mit einem intensiven Austausch zwischen der aktuellen Generation und einem Sparringpartner auf Augenhöhe. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Ideen und Werte den Kern des Lebenswerks ausmachen und wie diese in eine Struktur überführt werden können, die Bestand hat.

 

Die Vermittlung von Werten ist ein sozialer Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Sie lassen sich nicht einfach vorschreiben, sondern müssen gemeinsam erarbeitet und verinnerlicht werden. Hierbei ist der Unternehmer oder die Unternehmerin oft eine zentrale Inspirationsquelle. Der Austausch über Werte schafft nicht nur eine gemeinsame Basis, sondern stärkt auch das Verständnis für den ideellen Kern des Lebenswerks. 

 

Auf dieser Grundlage können langfristige Strukturen entwickelt werden, die Stabilität und Flexibilität miteinander verbinden. Eine Family Governance, die den Kern auf den Punkt bringt und gleichzeitig Raum für Anpassungen lässt, bildet eine solide Grundlage. Besonders Stiftungsstrukturen haben sich als effektives Mittel erwiesen, um die Werte und Ideen eines Lebenswerks dauerhaft zu sichern und gleichzeitig den nachfolgenden Generationen individuelle Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Neben der ideellen Ebene ist auch die materielle Strukturierung des Vermögens ein zentraler Bestandteil. Klare, einfache und verständliche Strukturen erleichtern die Weitergabe und verhindern, dass der Blick auf das Wesentliche durch komplexe Organigramme verstellt wird.


Die Familienstiftung als Holding.
Mit der Familienstiftung das Unternehmen sichern.
Die Familienstiftung als Instrument zur Vermögensnachfolge


Das langfristige Ergebnis: Nachhaltiger Erfolg und das Gefühl von Stolz

Am Ende eines sorgfältigen und durchdachten Übergabeprozesses steht mehr als nur eine administrative Lösung. Es geht um ein Vermächtnis, das Bestand hat – für die Familie, das Unternehmen und die nachfolgenden Generationen. Die Gewissheit, eine gute Entscheidung getroffen zu haben, schafft nicht nur ein tiefes Gefühl von Stolz, sondern bietet auch zahlreiche langfristige Vorteile. Für Unternehmer ist der Stolz auf die eigene Leistung eine zentrale Motivation. Indem das Lebenswerk in klaren und flexiblen Strukturen verankert wird, entsteht nicht nur ein stabiler Rahmen, sondern auch die Sicherheit, dass die Kernideen und Werte des Unternehmens weitergeführt werden. Dieser Stolz überträgt sich auf die nächste Generation, die durch die erarbeiteten Strukturen gestärkt wird, weil sie eine klare Orientierung und eine stabile Grundlage erhält.

 

Langfristig ermöglichen solche Lösungen eine Balance zwischen Stabilität und Anpassungsfähigkeit. Unternehmer können sicherstellen, dass das Vermögen und die Werte auch in Zeiten des Wandels Bestand haben. Strukturen wie maßgeschneiderte Stiftungen oder eine Family Governance erlauben es, flexibel auf wirtschaftliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren, ohne dabei den Kern des Lebenswerks aus den Augen zu verlieren. 

Ein weiterer Vorteil ist die Entlastung der Nachfolgegeneration. Durch klare Regelungen und transparente Prozesse werden Konflikte innerhalb der Familie vermieden. Jedes Familienmitglied weiß, welche Rolle es spielt, und hat gleichzeitig die Freiheit, eigene Wege zu gehen. Dies stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern fördert auch die Eigenverantwortung und das Engagement der nächsten Generation. Zudem sorgt eine gut durchdachte Übergabe für wirtschaftliche Effizienz

 

Langfristig gedachte Strukturen minimieren Risiken und schaffen optimale Rahmenbedingungen für die Verwaltung und Weiterentwicklung des Vermögens. Unternehmen profitieren von klar definierten Strategien, die sowohl den ideellen als auch den materiellen Bestand sichern.

 

Für den Unternehmer selbst bedeutet eine solche Lösung Ruhe und Sicherheit und die Möglichkeit, sich schrittweise mit einem positiven Gefühl von aktiven Aufgaben zurückziehen zu können. Es entsteht ein Vermächtnis, das nicht nur materiellen Wert umfasst, sondern die eigene Lebensleistung in einer Form bewahrt, die nachfolgende Generationen inspiriert und ihnen den Weg in die Zukunft ebnet. 

 

Dieses Zusammenspiel von Nachhaltigkeit, Flexibilität und Stolz macht den Übergabeprozess zu einer der bedeutendsten und zugleich erfüllendsten Entscheidungen im Leben eines Unternehmers. 

Dazu möchte ich Ihnen auch einen Lesetipp auf der Grundlage der aktuellen Forschung geben. In „Pride: The Secret of Success“ beleuchtet die Psychologin Jessica Tracy die doppelte Natur des Stolzes und dessen Einfluss auf persönliches und berufliches Wachstum. Sie unterscheidet zwischen einer gesunden, auf Kompetenz basierenden Form des Stolzes und einer destruktiven, egozentrischen Variante. Tracy zeigt auf, wie der richtige Umgang mit Stolz als Motivationsquelle dienen kann, um Höchstleistungen zu erreichen und authentische Beziehungen zu fördern. Das Buch verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Einsichten und ermutigt dazu, Stolz als Antrieb für nachhaltigen Erfolg und Zufriedenheit zu nutzen. Mehr Informationen finden Sie unter hier


Fazit: Maßgeschneiderte Lösungen für echte Sicherheit

Es ist mit diesem Vorgehen möglich, Stabilität und Flexibilität miteinander zu vereinbaren. Wenn Sie echte Lösungen mit Substanz bewirken möchten, stehe ich Ihnen mit meiner Erfahrung gerne im 1:1 Gespräch als Sparringpartner zur Verfügung. Ich berate mit meiner mehr als zwölfjährigen Erfahrung Unternehmer und deren Familien bei der Errichtung einer individuellen Vermögensarchitektur.