Internationalisierung des Vermögens – Artikel 1: Grenzüberschreitende Strukturierung mit Bedacht planen
Artikel zu Liechtenstein · 18. April 2025
Unternehmerische Internationalisierung ist längst Realität – sei es durch den Aufbau neuer Märkte, den dauerhaften Auslandssitz der nächsten Generation oder persönliche Entscheidungen für einen Lebensmittelpunkt jenseits der Heimat. Wer diesen Weg strukturiert und rechtssicher gestalten will, steht vor komplexen Fragen: Was betrifft das Unternehmen, was das Vermögen, was den Wohnsitz?

Vermögensstruktur ohne Steuerdruck: Worauf es ankommt
Eine Eigentumsstrukturierung ohne Erbschaftsteuer? Das wünschen sich viele vermögende Familien. Aber was kommt dann? Ein Gedankenspiel für nachhaltige Vermögensplanung.

Das Lebenswerk in gute Hände geben
Die Übergabe eines Lebenswerks ist eine der anspruchsvollsten Entscheidungen im Leben eines Unternehmers.

Family Governance und Stiftungen – Artikel 4: Zukunftsaussichten und Weiterentwicklung der Family Governance in Stiftungen
Wir erläutern Ihnen, wie die technischen Innovationen wie KI einen tiefgreifenden Wandel auf die Family Governance bewirken und worauf Sie achten müssen.

Family Governance und Stiftungen – Artikel 3: Herausforderungen und Lösungsstrategien in der Family Governance von Stiftungen
Die Governance unternehmensverbundener Stiftungen als Dach von Familienunternehmen steht vor besonderen Herausforderungen. Während die Stiftung langfristige Stabilität und eine nachhaltige Vermögensverwaltung ermöglicht, können fehlende Governance-Regelungen zu Konflikten und Ineffizienzen führen. Unklare Nachfolgeregelungen, divergierende Interessen der Begünstigten und mangelnde Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Familienstrukturen sind häufige Probleme. Der dritte Artikel...

Eine Familienverfassung schafft Raum
Gastbeiträge · 18. März 2025
Wie schaffen wir es, die Interessen der einzelnen Familienmitglieder in einem gemeinsamen Bild zu vereinen?

Family Governance und Stiftungen – Artikel 2: Strukturierung und Implementierung einer Family Governance in unternehmensverbundenen Stiftungen

Family Governance und Stiftungen – Artikel 1: Grundlagen und Bedeutung der Family Governance in Stiftungs-Strukturen
Eine nachhaltige Unternehmensführung über Generationen hinweg zu erhalten ist für Familienunternehmen essentiell.

Unternehmenssicherung durch Familienstiftungen: Das Modell Flossbach von Storch
Ein Beispiel gelungener Unternehmenssicherung mit der Familienstiftung.

Professionelle Beiräte als Erfolgsfaktor für Familienunternehmen
Gastbeiträge · 25. Februar 2025
Beiräte sind längst kein bloßes Symbolgremium mehr, sondern – richtig eingesetzt - ein entscheidender Wertschöpfungstreiber. Eine gezielte Besetzung mit unabhängigen Experten, eine professionelle Zusammenarbeit und regelmäßige Evaluierung machen den Beirat zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Familienunternehmen – und helfen so, das Lebenswerk über Generationen hinweg zu sichern. Familienunternehmen stehen vor einzigartigen Herausforderungen: Der Spagat zwischen Tradition und...

Mehr anzeigen